Booten vom Netzwerk: SystemRescueCD 4.9.0 via PXE starten
In der folgenden Anleitung wird ein bestehender PXELINUX PXE-Server um zwei Einträge für die Live-Systeme von der SystemRescueCD (http://www.sysresccd.org) erweitert. Sollten Sie noch keinen PXE-Server eingerichtet haben, lesen Sie bitte die Anleitung CentOS 6: PXE-Server mit graphischem Bootmenü. Des Weiteren wird ein funktionstüchtiger NFS-Server vorausgesetzt, welcher den Inhalt der Live-CD zur Verfügung stellt. Die Konfiguration eines NFS-Servers wird in der Anleitung CentOS 6: NFSv4 Server einrichten beschrieben.
Zuerst laden Sie sich die benötigte Live-CD herunter.
[root@centos6 ~]# wget http://downloads.sourceforge.net/project/systemrescuecd/sysresccd-x86/4.9.0/systemrescuecd-x86-4.9.0.iso
Anschließend mounten Sie das ISO-Image in das Verzeichnis /mnt.
[root@centos6 ~]# mount -o loop systemrescuecd-x86-4.9.0.iso /mnt
Erstellen Sie jetzt ein Verzeichnis in welches Sie den Inhalt des ISO-Images kopieren und später per NFS freigeben.
[root@centos6 ~]# mkdir -p /data/nfs/systemrescuecd4.9.0
[root@centos6 ~]# cp -a /mnt/* /data/nfs/systemrescuecd4.9.0/
[root@centos6 ~]# cp -a /mnt/* /data/nfs/systemrescuecd4.9.0/
Nachdem Sie alle Dateien kopiert haben, hängen Sie das ISO-Image wieder aus.
[root@centos6 ~]# umount /mnt
Jetzt geben Sie das Verzeichnis mittels NFS frei. Dazu bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei /etc/exports.
[root@centos6 ~]# vi /etc/exports
Fügen Sie am Ende der Datei die beiden folgenden Zeilen ein. Wenn nötig ändern Sie die Subnetzadresse für welches diese Freigaben verfügbar sein sollen.
/data/nfs/systemrescuecd4.9.0 192.168.10.0/24(rw)
Nachdem Sie die Konfigurationsdatei bearbeitet haben, laden Sie die neue Konfiguration.
[root@centos6 ~]# service nfs reload
Erstellen Sie jetzt ein Verzeichnis für die PXE-Bootdateien und kopieren die benötigten Dateien hinein.
[root@centos6 ~]# mkdir -p /tftpboot/systemrescuecd4.9.0
[root@centos6 ~]# cp /data/nfs/systemrescuecd4.9.0/isolinux/rescue* /data/nfs/systemrescuecd4.9.0/isolinux/initram.igz /tftpboot/systemrescuecd4.9.0/
[root@centos6 ~]# cp /data/nfs/systemrescuecd4.9.0/isolinux/rescue* /data/nfs/systemrescuecd4.9.0/isolinux/initram.igz /tftpboot/systemrescuecd4.9.0/
Öffnen Sie jetzt die Datei /tftpboot/pxelinux.cfg/default mit einem Editor.
[root@centos6 ~]# vi /tftpboot/pxelinux.cfg/default
Fügen Sie hier die folgenden Abschnitte ein damit Sie die SystemRescueCD Live-Systeme via PXE booten können.
label systemrescuecd32
menu label SystemRescueCD 4.9.0 i686
kernel /systemrescuecd4.9.0/rescue32
append initrd=/systemrescuecd4.9.0/initram.igz dodhcp setkmap=us rootpass=somepassword nfsboot=192.168.10.1:/data/nfs/systemrescuecd4.9.0/
label systemrescuecd64
menu label SystemRescueCD 4.9.0 amd64
kernel /systemrescuecd4.9.0/rescue64
append initrd=/systemrescuecd4.9.0/initram.igz dodhcp setkmap=us rootpass=somepassword nfsboot=192.168.10.1:/data/nfs/systemrescuecd4.9.0/
menu label SystemRescueCD 4.9.0 i686
kernel /systemrescuecd4.9.0/rescue32
append initrd=/systemrescuecd4.9.0/initram.igz dodhcp setkmap=us rootpass=somepassword nfsboot=192.168.10.1:/data/nfs/systemrescuecd4.9.0/
label systemrescuecd64
menu label SystemRescueCD 4.9.0 amd64
kernel /systemrescuecd4.9.0/rescue64
append initrd=/systemrescuecd4.9.0/initram.igz dodhcp setkmap=us rootpass=somepassword nfsboot=192.168.10.1:/data/nfs/systemrescuecd4.9.0/
Nachdem Sie alle Änderungen durchgeführt haben, können Sie die SystemRescueCD Live-Systeme vom PXE-Server booten.
Dieser Eintrag wurde am 26.11.2016 erstellt.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_7_2868.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]
© 2004-2021 by Georg Kainzbauer