HTTP-Statuscode abfragen
Den HTTP-Statuscode den ein Webserver bei jeder Anfrage zurückschickt, können Sie zum Beispiel mit dem folgenden Befehl ausgeben lassen. Dabei wird mit wget eine Anfrage an den Webserver gesendet und der empfangene Header auf die Standardausgabe umgeleitet. Danach wird die Ausgabe gefiltert, damit nur der HTTP-Statuscode angezeigt wird.
georg@ubuntu1004:~$ wget -S http://www.gtkdb.de/ -O /dev/null 2>&1 | grep HTTP | grep [100-500]
Kann der Webserver die Anfrage beantworten, wird der Statuscode 200 zurückgeliefert.
georg@ubuntu1004:~$ wget -S http://www.gtkdb.de/ -O /dev/null 2>&1 | grep HTTP | grep [100-500]
HTTP/1.1 200 OK
HTTP/1.1 200 OK
Falls der Webserver die Anfrage nicht beantworten kann, zeigt dies der Statuscode 404 an.
georg@ubuntu1004:~$ wget -S http://www.gtkdb.de/ -O /dev/null 2>&1 | grep HTTP | grep [100-500]
HTTP/1.1 404 Not Found
HTTP/1.1 404 Not Found
Wenn wie in den beiden folgenden Beispielen zwei HTTP-Statuscodes ausgegeben werden, hat die erste Anfrage möglicherweise eine permanente Weiterleitung (HTTP-Statuscode 301) oder eine temporäre Weiterleitung (HTTP-Statuscode 302) ergeben. Erst die zweite Anfrage wurde hier mit dem HTTP-Statuscode 200 beantwortet.
georg@ubuntu1004:~$ wget -S http://www.gtkdb.de/ -O /dev/null 2>&1 | grep HTTP | grep [100-500]
HTTP/1.1 301 Moved Permanently
HTTP/1.1 200 OK
HTTP/1.1 301 Moved Permanently
HTTP/1.1 200 OK
georg@ubuntu1004:~$ wget -S http://www.gtkdb.de/ -O /dev/null 2>&1 | grep HTTP | grep [100-500]
HTTP/1.1 302 Moved Temporarily
HTTP/1.1 200 OK
HTTP/1.1 302 Moved Temporarily
HTTP/1.1 200 OK
Dieser Eintrag wurde am 16.06.2010 erstellt und zuletzt am 27.02.2011 bearbeitet.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_7_1019.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]
© 2004-2021 by Georg Kainzbauer