Raspbian Jessie: Statische IP-Adresse konfigurieren
Bei Raspbian Jessie ist standardmäßig der DHCP Client Daemon (dhcpcd) aktiviert und soll offiziell für die IPv4-Konfiguration verwendet werden. Wenn Sie daher eine statische IP-Adresse konfigurieren wollen, müssen Sie die Konfigurationsdatei /etc/dhcpcd.conf entsprechend anpassen. Bevor Sie die Konfiguration anpassen, sollten Sie sicherstellen dass der dhcpcd aktiv ist.
pi@raspberrypi:~ $ sudo service dhcpcd status
Sollte der dhcpcd nicht aktiv sein, starten und aktivieren Sie den Daemon wie folgt.
pi@raspberrypi:~ $ sudo service dhcpcd start
pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl enable dhcpcd
pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl enable dhcpcd
Öffnen Sie jetzt die Konfigurationsdatei /etc/dhcpcd.conf mit einem Editor.
pi@raspberrypi:~ $ sudo vi /etc/dhcpcd.conf
Fügen Sie am Ende der Datei die folgenden Zeilen ein. Durch die Option interface wird zuerst die Netzwerk-Schnittstelle definiert für welche die statische IP-Adresse konfiguriert werden soll. Mit static ip_address wird danach die gewünschte IP-Adresse (hier 192.168.10.100) sowie die Netzwerkmaske (hier 255.255.255.0 bzw. die Kurzschreibweise 24) festgelegt. Wenn Sie ein Gateway (zum Beispiel einen DSL-Router) und einen Nameserver angeben wollen, fügen Sie auch die Optionen static routers und static domain_name_servers ein.
interface eth0
static ip_address=192.168.10.100/24
static routers=192.168.10.1
static domain_name_servers=192.168.10.1
static ip_address=192.168.10.100/24
static routers=192.168.10.1
static domain_name_servers=192.168.10.1
Nachdem Sie die Konfigurationsdatei an Ihre Bedürfnisse angepasst haben, empfiehlt sich ein Neustart des Systems.
pi@raspberrypi ~ $ sudo shutdown -r now
Sollten Sie nicht über SSH mit dem Raspberry Pi verbunden sein, können Sie auch nur den Service networking neu starten.
pi@raspberrypi ~ $ sudo service networking restart
Dieser Eintrag wurde am 22.02.2017 erstellt.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_36_2918.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]
© 2004-2021 by Georg Kainzbauer