Raspbian Wheezy: Serielle Schnittstelle des Raspberry Pi's freigeben
Standardmäßig wird die serielle Schnittstelle des Raspberry Pi's als serielle Konsole verwendet. Auf dieser Konsole werden alle Meldungen beim Systemstart ausgegeben und eine Login-Shell zur Verfügung gestellt. Will man die serielle Schnittstelle für andere Zwecke verwenden, müssen Sie zwei Konfigurationsdateien anpassen und im Anschluss das System neu starten.
Login über die serielle Schnittstelle deaktivieren
Um den Login über die serielle Schnittstelle zu deaktivieren, öffnen Sie die /etc/inittab mit einem Editor.
pi@raspberrypi ~ $ sudo vi /etc/inittab
Suchen Sie in dieser Konfigurationsdatei die folgende Zeile.
T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
Kommentieren Sie diese Zeile mit einer Raute am Zeilenanfang aus.
#T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
Ausgaben des Bootvorganges abschalten
Ob während des Systemstarts Ausgaben auf der seriellen Schnittstelle erfolgen wird über die Kernelparameter in der /boot/cmdline.txt festgelegt.
pi@raspberrypi ~ $ sudo vi /boot/cmdline.txt
Standardmäßig sind in der cmdline.txt die folgenden Kernelparameter enthalten.
dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
Die folgenden zwei Parameter konfigurieren die Ausgabe auf der seriellen Schnittstelle. Entfernen Sie daher die beiden Parameter aus der cmdline.txt und speichern die Datei ab.
console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200
Dieser Eintrag wurde am 18.12.2013 erstellt und zuletzt am 25.09.2016 bearbeitet.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_36_2451.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]
© 2004-2021 by Georg Kainzbauer