Raspbmc: Netatalk 3.0.2 unter Raspbmc installieren
Netatalk ist ein frei verfügbarer Open Source AFP Dateiserver welcher auch unter Linux installiert werden kann. Da Netatalk das Apple Filing Protocol (AFP) zur Verfügung stellt, kann ein Linux-Server als Dateiserver für Macintosh-Systeme fungieren.
Die folgende Anleitung zeigt, wie Sie Netatalk in der aktuellen Version 3.0.2 unter Raspbmc auf Ihrem Raspberry Pi installieren.
Zuerst müssen Sie einige Pakete installieren, welche für die weitere Installation benötigt werden.
pi@raspbmc:~$ sudo apt-get update
pi@raspbmc:~$ sudo apt-get install automake build-essential bzip2 checkinstall db-util db5.1-util libavahi-client-dev libdb5.1-dev libgcrypt11 libgcrypt11-dev libtool pkg-config
pi@raspbmc:~$ sudo apt-get install automake build-essential bzip2 checkinstall db-util db5.1-util libavahi-client-dev libdb5.1-dev libgcrypt11 libgcrypt11-dev libtool pkg-config
Anschließend können Sie sich den Quellcode von Netatalk 3.0.2 herunterladen.
pi@raspbmc:~$ wget http://sourceforge.net/projects/netatalk/files/netatalk/3.0.2/netatalk-3.0.2.tar.bz2
Entpacken Sie das heruntergeladene Archiv und wechseln in das erzeugte Verzeichnis.
pi@raspbmc:~$ tar xjf netatalk-3.0.2.tar.bz2
pi@raspbmc:~$ cd netatalk-3.0.2
pi@raspbmc:~$ cd netatalk-3.0.2
Bevor Sie Netatalk kompilieren müssen Sie das Configure-Skript aufrufen.
pi@raspbmc:~/netatalk-3.0.2$ ./configure --with-init-style=debian --with-zeroconf
Jetzt können Sie die Quellen kompilieren. Auf meinem Raspberry Pi hat dieser Vorgang etwa 30 Minuten gedauert.
pi@raspbmc:~/netatalk-3.0.2$ make
Nachdem alle Binaries erstellt wurden können Sie Netatalk wie folgt installieren.
pi@raspbmc:~/netatalk-3.0.2$ sudo make install
Anschließend Starten Sie den Netatalk-Daemon mit folgendem Befehl.
pi@raspbmc:~$ sudo /etc/init.d/netatalk start
Damit der Netatalk-Daemon bei einem Neustart des Systems automatisch gestartet wird führen Sie noch den nachfolgenden Befehl aus.
pi@raspbmc:~$ sudo update-rc.d netatalk defaults
Die AFP-Konfiguration finden Sie in der Datei /usr/local/etc/afp.conf.
pi@raspbmc:~$ sudo vi /usr/local/etc/afp.conf
Damit ein Benutzer auf sein eigenes Heimatverzeichnis unter /home zugreifen kann sobald er sich am AFP-Server angemeldet hat, müssen Sie die Homes-Sektion in der Konfigurationsdatei wie folgt anpassen.
[Homes]
basedir regex = /home
basedir regex = /home
Nachdem Sie die Konfigurationsdatei geändert haben müssen Sie dem Netatalk-Daemon mitteilen, dass er diese neu einlesen soll.
pi@raspbmc:~$ sudo /etc/init.d/netatalk force-reload
Dieser Eintrag wurde am 02.03.2013 erstellt und zuletzt am 08.06.2013 bearbeitet.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_36_2233.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]
© 2004-2021 by Georg Kainzbauer