Raspbian Wheezy: I²C-Unterstützung aktivieren
Bei Raspbian für den Raspberry Pi sind die benötigten Kernelmodule für die I²C-Unterstützung bereits enthalten jedoch standardmäßig nicht aktiv. Um die I²C-Busse des Raspberry Pi's nutzen zu können, müssen Sie die Kernelmodule wie folgt aktivieren.
Als Grundlage bei der Erstellung der folgenden Anleitung diente das Raspbian Image vom 09.02.2013 (2013-02-09-wheezy-raspbian.zip).
I²C-Kernelmodule von Hand laden
Für den ersten Funktionstest können Sie die I²C-Kernelmodule i2c_bcm2708 und i2c_dev von Hand laden.
pi@raspberrypi ~ $ sudo modprobe i2c_bcm2708
pi@raspberrypi ~ $ sudo modprobe i2c_dev
pi@raspberrypi ~ $ sudo modprobe i2c_dev
Nachdem Sie die beiden Kernelmodule geladen haben, können Sie dies mit lsmod überprüfen.
pi@raspberrypi ~ $ lsmod
Module Size Used by
i2c_dev 5620 0
i2c_bcm2708 3759 0
snd_bcm2835 15846 0
snd_pcm 77560 1 snd_bcm2835
snd_seq 53329 0
snd_timer 19998 2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device 6438 1 snd_seq
snd 58447 5 snd_bcm2835,snd_timer,snd_pcm,snd_seq,snd_seq_device
snd_page_alloc 5145 1 snd_pcm
leds_gpio 2235 0
led_class 3562 1 leds_gpio
Module Size Used by
i2c_dev 5620 0
i2c_bcm2708 3759 0
snd_bcm2835 15846 0
snd_pcm 77560 1 snd_bcm2835
snd_seq 53329 0
snd_timer 19998 2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device 6438 1 snd_seq
snd 58447 5 snd_bcm2835,snd_timer,snd_pcm,snd_seq,snd_seq_device
snd_page_alloc 5145 1 snd_pcm
leds_gpio 2235 0
led_class 3562 1 leds_gpio
Sobald die I²C-Kernelmodule geladen wurden, sollten Sie die dazugehörigen Gerätedateien vorfinden.
pi@raspberrypi ~ $ ls -la /dev/i2c*
crw------- 1 root root 89, 0 May 10 14:36 /dev/i2c-0
crw------- 1 root root 89, 1 May 10 14:36 /dev/i2c-1
crw------- 1 root root 89, 0 May 10 14:36 /dev/i2c-0
crw------- 1 root root 89, 1 May 10 14:36 /dev/i2c-1
I²C-Kernelmodule automatisch laden
Damit die Kernelmodule beim Systemstart automatisch geladen werden, müssen Sie die /etc/modules erweitern.
pi@raspberrypi ~ $ sudo vi /etc/modules
Fügen Sie am Ende der Datei die folgenden zwei Zeilen ein und speichern die Datei ab.
i2c_bcm2708
i2c_dev
i2c_dev
Des Weiteren müssen Sie die /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf mit einem Editor bearbeiten. Diese Konfigurationsdatei verhindert standardmäßig, dass das Kernelmodul i2c_bcm2708 beim Systemstart geladen werden kann.
pi@raspberrypi ~ $ sudo vi /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf
Versehen Sie hier die folgende Zeile mit einem Kommentarzeichen oder löschen einfach die Zeile. Danach speichern Sie die Datei ab.
blacklist i2c-bcm2708
Führen Sie anschließend einen Neustart des Raspberry Pi's durch.
pi@raspberrypi ~ $ sudo shutdown -r now
Nach dem Neustart können Sie wieder mit lsmod überprüfen ob die beiden I²C-Kernelmodule erfolgreich geladen wurden.
Dieser Eintrag wurde am 10.05.2013 erstellt und zuletzt am 19.09.2016 bearbeitet.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_36_2215.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]
© 2004-2021 by Georg Kainzbauer