Raspbian Wheezy: UPnP-Medienserver mit MiniDLNA einrichten
MiniDLNA ist ein freier Medienserver für Linux, welcher Filme, Musik und Fotos über das Netzwerk an UPnP- (Universal Plug and Play) und DLNA-fähige (Digital Living Network Alliance) Geräte streamen kann. Eine Alternative zu MiniDLNA ist der Medienserver MediaTomb, welcher bereits im Artikel Raspbian Wheezy: UPnP-Medienserver mit MediaTomb einrichten beschrieben wurde.
In der folgenden Anleitung soll auf dem Raspberry Pi mit MiniDLNA ein Medienserver konfiguriert werden, welcher Ihre Film-, Musik- und Fotosammlung über Ihr Netzwerk für UPnP- und DLNA-fähige Geräte zur Verfügung stellt. Als Grundlage wird hier das derzeit aktuelle Raspbian Image vom 09.02.2013 (2013-02-09-wheezy-raspbian.zip) verwendet.
MiniDLNA installieren
Aktualisieren Sie zuerst die lokale Paketdatenbank.
pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get update
Anschließend können Sie MiniDLNA installieren.
pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get install minidlna
MiniDLNA konfigurieren
Die Konfiguration von MiniDLNA erfolgt in der Datei /etc/minidlna.conf. Öffnen Sie diese jetzt mit einem Editor.
pi@raspberrypi ~ $ sudo vi /etc/minidlna.conf
Auf welchem Netzwerk-Interface MiniDLNA arbeiten soll können Sie mit der Option network_interface angeben. Da der Raspberry Pi nur eine Ethernet-Schnittstelle besitzt sollten Sie hier eth0 angeben. Falls Sie den Raspberry Pi über WLAN an Ihr Netzwerk angebunden haben, geben Sie stattdessen das WLAN-Interface (zum Beispiel wlan0) an.
# Network interface(s) to bind to (e.g. eth0), comma delimited.
network_interface=eth0
network_interface=eth0
Über die Option port können Sie einen Port für den HTTP-Zugriff festlegen.
# Port number for HTTP traffic (descriptions, SOAP, media transfer).
port=8200
port=8200
Damit neu zum Multimedia-Archiv hinzugefügte Videos, Musikdateien und Fotos automatisch zur MiniDLNA-Datenbank hinzugefügt werden, sollten Sie das Kommentarzeichen bei der Option inotify entfernen.
# Automatic discovery of new files in the media_dir directory.
inotify=yes
inotify=yes
Eine der wichtigsten Optionen bei MiniDLNA ist die Option media_dir. Mit dieser Option können Sie festlegen in welchen Verzeichnissen sich die Multimedia-Dateien befinden. Wenn Sie alle Dateien (Videos, Musik und Fotos) in einer Verzeichnisstruktur ablegen, können Sie dieses zum Beispiel wie folgt angeben.
media_dir=/data/minidlna
Haben Sie die Dateien je nach Typ (Videos, Musik, Fotos) an verschiedenen Orten abgelegt, können Sie diese auch getrennt in der MiniDLNA-Konfigurationsdatei angeben.
media_dir=A,/data/minidlna/music
media_dir=P,/data/minidlna/photo
media_dir=V,/data/minidlna/video
media_dir=P,/data/minidlna/photo
media_dir=V,/data/minidlna/video
Nachdem Sie die Konfigurationsdatei geändert haben, sollten Sie mit dem folgenden Befehl die Datenbank von MiniDLNA aktualisieren. Dies ist auch dann notwendig, wenn Sie in der Konfigurationsdatei eine Änderung an der Option media_dir vornehmen.
pi@raspberrypi ~ $ sudo -u minidlna minidlna -R
Nachdem Sie die Konfigurationsdatei angepasst und die Datenbank aktualisiert haben, können Sie den MiniDLNA-Daemon neu starten.
pi@raspberrypi ~ $ sudo /etc/init.d/minidlna restart
Indem Sie auf das Webinterface von MiniDLNA zugreifen können Sie überprüfen ob Ihre Multimedia-Dateien jetzt zur Datenbank von MiniDLNA hinzugefügt wurden beziehungsweise im Moment hinzugefügt werden. Ersetzen Sie raspberrypi.home.lan durch den Domainnamen oder die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi's.
http://raspberrypi.home.lan:8200
Sobald MiniDLNA Ihre Multimedia-Dateien zur Datenbank hinzugefügt hat, können Sie diese zum Beispiel an Ihrem DLNA-fähigen Fernseher abspielen.
Dieser Eintrag wurde am 10.05.2013 erstellt und zuletzt am 25.09.2016 bearbeitet.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_36_2214.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]
© 2004-2021 by Georg Kainzbauer