Raspbian Wheezy: Linux Kernel 3.6.11 kompilieren und installieren
Im momentan aktuellen Raspbian Image (2013-02-09-wheezy-raspbian.zip) für den Raspberry Pi wird der Linux Kernel in Version 3.6.11 verwendet. Die folgende Anleitung soll Ihnen zeigen, wie Sie diesen Kernel unter Raspbian selber kompilieren und installieren können.
Raspbian aktualisieren und erforderliche Pakete installieren
Zuerst sollten Sie Ihr Raspbian-System auf den aktuellen Stand bringen und die vorhandenen Updates installieren.
pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get update
pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get dist-upgrade
pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get dist-upgrade
Anschließend installieren Sie wenn nötig noch die folgenden Pakete.
pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get install gcc make
Quellcode herunterladen
Erstellen Sie jetzt ein Verzeichnis, in welchem die Kernelsourcen und die Firmware für den Raspberry Pi abgelegt werden.
pi@raspberrypi ~ $ mkdir ~/raspberrypi
pi@raspberrypi ~ $ cd ~/raspberrypi
pi@raspberrypi ~ $ cd ~/raspberrypi
Laden Sie jetzt das aktuelle Firmware-Archiv von Github herunter und entpacken das Archiv.
pi@raspberrypi ~/raspberrypi $ wget https://github.com/raspberrypi/firmware/archive/master.tar.gz -O firmware-master.tar.gz
pi@raspberrypi ~/raspberrypi $ tar xfz firmware-master.tar.gz
pi@raspberrypi ~/raspberrypi $ tar xfz firmware-master.tar.gz
Im Anschluss laden Sie die Kernelsourcen herunter und entpacken das heruntergeladene Archiv ebenfalls.
pi@raspberrypi ~/raspberrypi $ wget https://github.com/raspberrypi/linux/archive/rpi-3.6.y.tar.gz -O linux-rpi-3.6.y.tar.gz
pi@raspberrypi ~/raspberrypi $ tar xfz linux-rpi-3.6.y.tar.gz
pi@raspberrypi ~/raspberrypi $ tar xfz linux-rpi-3.6.y.tar.gz
Kernel konfigurieren
Zum Konfigurieren des Kernels wechseln Sie zuerst in das soeben erstellte Verzeichnis.
pi@raspberrypi ~/raspberrypi $ cd linux-rpi-3.6.y
Um sicherzustellen, dass sich keine Dateien von einem früheren Kompiliervorgang zwischen den Sourcedateien befinden, rufen Sie den folgenden Befehl auf.
pi@raspberrypi ~/raspberrypi/linux-rpi-3.6.y $ make mrproper
Erstellen Sie jetzt die Kernel-Konfigurationsdatei indem Sie die Konfigurationsdatei des aktuell verwendeten Kernels in die .config kopieren.
pi@raspberrypi ~/raspberrypi/linux-rpi-3.6.y $ zcat /proc/config.gz > .config
Anschließend rufen Sie den folgenden Befehl auf. Sollten in der soeben erstellten Konfigurationsdatei noch nicht alle Einstellungen für die Kernelsourcen enthalten sein können Sie diese hier entsprechend festlegen.
pi@raspberrypi ~/raspberrypi/linux-rpi-3.6.y $ make oldconfig
Kernel kompilieren
Sobald Sie die Konfiguration abgeschlossen haben, können Sie mit dem Befehl make den Kompiliervorgang starten. Auf dem Raspberry Pi dauert das Kompilieren des Kernels etwa 6 Stunden.
pi@raspberrypi ~/raspberrypi/linux-rpi-3.6.y $ make
Neuen Kernel installieren
Nachdem der Kernel vollständig kompiliert wurde, können Sie diesen in das Verzeichnis /boot kopieren. Wenn Sie kein Risiko eingehen wollen, erstellen Sie zuvor eine Kopie des alten Kernels.
pi@raspberrypi ~/raspberrypi/linux-rpi-3.6.y $ sudo cp arch/arm/boot/zImage /boot/kernel.img
Neue Kernelmodule installieren
Neben dem Kernel wurden auch die Kernelmodule erstellt. Diese installieren Sie einfach durch den folgenden Befehl.
pi@raspberrypi ~/raspberrypi/linux-rpi-3.6.y $ sudo make modules_install
Firmware aktualisieren
Bevor Sie mit der Arbeit fertig sind, sollten Sie einige Dateien aus dem heruntergeladenen Firmware-Archiv in das Verzeichnis /boot kopieren. Auch hier können Sie vorsorglich Sicherheitskopien der alten Dateien erstellen.
pi@raspberrypi ~/raspberrypi/linux-rpi-3.6.y $ cd ~/raspberrypi/firmware-master/boot
pi@raspberrypi ~/raspberrypi/firmware-master $ sudo cp bootcode.bin fixup.dat fixup_cd.dat kernel_emergency.img start.elf start_cd.elf /boot
pi@raspberrypi ~/raspberrypi/firmware-master $ sudo cp bootcode.bin fixup.dat fixup_cd.dat kernel_emergency.img start.elf start_cd.elf /boot
Kernel laden
Nachdem jetzt der neu kompilierte Kernel und die Kernelmodule installiert und die Firmware-Dateien ebenfalls aktualisiert wurden, können Sie das System neu starten und überprüfen ob Raspbian problemlos startet.
pi@raspberrypi ~ $ sudo shutdown -r now
Sobald das System wieder läuft können Sie wie folgt die Kernelversion auslesen. Sie sollten zumindest am Build-Datum den neuen Kernel erkennen.
pi@raspberrypi ~ $ uname -a
Linux raspberrypi 3.6.11 #1 PREEMPT Fri Apr 19 03:24:19 UTC 2013 armv6l GNU/Linux
Linux raspberrypi 3.6.11 #1 PREEMPT Fri Apr 19 03:24:19 UTC 2013 armv6l GNU/Linux
Dieser Eintrag wurde am 19.04.2013 erstellt und zuletzt am 25.09.2016 bearbeitet.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_36_2186.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]
© 2004-2021 by Georg Kainzbauer