SuSE Linux 10.1: Postfix einrichten
1. Einleitung
Wenn Sie einen eigenen Mailserver in ihrem Netzwerk betreiben wollen, empfiehlt sich für die schnelle und einfache Konfiguration Postfix als Maildaemon. Sollten Sie auch Mails von einem externen POP3-Server abholen wollen, sollten Sie im Anschluss die Anleitung zu Fetchmail lesen.
2. Installation und Konfiguration
Sollten Sie die Pakete postfix und qpopper noch nicht installiert haben, so sollten Sie dies jetzt nachholen. Nach der Installation muss die main.cf von Postfix etwas an ihr Netzwerk angepasst werden.
suse101:~ # mcedit /etc/postfix/main.cf
Zuerst suchen Sie den ersten Eintrag und fügen in der zweiten Zeile ihren Servernamen ein.
#myhostname = host.domain.tld
myhostname = server.home.lan
myhostname = server.home.lan
Entfernen Sie bei folgenden Zeilen das # am Anfang.
#mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain, localhost
#alias_maps = hash:/etc/aliases
#alias_database = hash:/etc/aliases
#alias_maps = hash:/etc/aliases
#alias_database = hash:/etc/aliases
Die folgende Zeile finden Sie am Ende der main.cf und sollten Sie mit einem # am Anfang deaktivieren.
inet_interfaces = 127.0.0.1 ::1
Nachdem Sie die main.cf überarbeitet haben, führen Sie folgenden Befehl aus.
suse101:~ # newaliases
Bevor Sie Postfix starten, müssen Sie qpopper noch im xinetd aktivieren.
suse101:~ # mcedit /etc/xinetd.d/qpopper
Suchen Sie die folgende Zeile und löschen Sie.
disable = yes
Sollten Sie die Firewall aktiviert haben, müssen Sie noch POP3 und SMTP in der Firewall freigeben. Dazu öffnen Sie yast, wechseln zu Sicherheit und Benutzer -> Firewall -> Erlaubte Dienste und tragen Mailserver sowie POP3-Server als erlaubte Dienste ein.
Jetzt können Sie Postfix starten und im Runlevel Editor aktivieren. Da wir auch Änderungen am xinetd durchgeführt haben, müssen Sie diesen auch neu starten.
suse101:~ # rcxinetd restart
suse101:~ # rcpostfix start
suse101:~ # rcpostfix start
3. Konfiguration des Mail-Clients
Jetzt müssen Sie ihren Mail-Client einrichten. Erstellen Sie ein Mail-Konto mit folgenden Einstellungen:
POP3-Server: server.home.lan bzw. 192.168.10.1 wenn kein DNS-Server vorhanden ist
SMTP-Server: server.home.lan bzw. 192.168.10.1 wenn kein DNS-Server vorhanden ist
Benutzername: Hier tragen Sie ihren Benutzernamen auf dem Linux-Server ein
Wenn ihr Mail-Client keine Mails versenden und/oder empfangen kann, sollten Sie einen Blick in das Logfile von Postfix werfen:
suse101:~ # tail -f /var/log/mail
Dieser Eintrag wurde am 23.05.2006 erstellt und zuletzt am 03.11.2012 bearbeitet.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_35_1931.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]
© 2004-2021 by Georg Kainzbauer