SuSE Linux 10.1: Cups einrichten
1. Einleitung
Damit Sie in ihrem Netzwerk von jedem Rechner aus drucken können, ist es sinnvoll einen Druckserver einzurichten. Im folgendem möchte ich kurz beschreiben wie Sie einen Drucker unter Cups einrichten der über IPP (Internet Printing Protokoll) im Netzwerk verfügbar ist.
2. Installation und Konfiguration
Sollten Sie die Pakete cups, cups-drivers, cups-drivers-stp, filters, manufacturer-PPDs und yast2-printer noch nicht installiert haben, so sollten Sie dies jetzt nachholen.
Nach der Installation müssen Sie den Drucker einrichten. Dazu starten Sie yast und wechseln zu Hardware -> Drucker. Sollten Sie mehrere Drucker an ihrem Server angeschlossen haben, wählen Sie den zu installierenden Drucker aus und klicken auf Bearbeiten. Die meisten Drucker werden automatisch von Yast2 erkannt und konfiguriert. Der Eintrag hinter Name und Grundeinstellungen ist der Druckername, diesen sollten Sie sich merken, da er später unter Windows beim Einrichten des Druckers benötigt wird. Um eine erste Testseite auszudrucken, klicken Sie auf Test. Bestätigen Sie dann ihre Einstellungen mit OK und beenden Yast2.
Nachdem Sie den Drucker eingerichtet haben, muss die Konfigurationsdatei von Cups angepasst werden.
suse101:~ # mcedit /etc/cups/cupsd.conf
Wenn Sie die Druckaufträge in der JobHistory abspeichern wollen. Müssen Sie diese Option auskommentieren.
# PreserveJobHistory Yes
Mit dieser Option können Sie die Druckaufträge abspeichern und jederzeit erneut ausdrucken.
# PreserveJobFiles No
Diese Option sollten Sie auf Yes setzten wenn Sie die Druckaufträge nicht abspeichern wollen.
# AutoPurgeJobs No
Suchen Sie anschließend den folgenden Abschnitt.
<Location /admin>
...
## Restrict access to local domain
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
...
## Restrict access to local domain
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
Fügen Sie nach der "Allow From" Zeile noch diese Zeile ein.
Allow From @LOCAL
Speichern Sie nun die cupsd.conf ab. Anschließend müssen Sie RAW aktivieren. Dazu öffnen Sie die mime.convs.
suse101:~ # mcedit /etc/cups/mime.convs
Suchen Sie die folgende Zeile, welche sich am Ende der Datei befindet und entfernen die Raute am Zeilenanfang.
#application/octet-stream application/vnd.cups-raw 0 -
Speichern Sie diese Datei ab und öffnen die mime.types.
suse101:~ # mcedit /etc/cups/mime.types
Entfernen Sie auch hier die Raute der folgenden Zeile, die sich ebenfalls am Ende der Datei befindet.
#application/octet-stream
Damit Sie später auch auf das Webinterface von Cups zugreifen können, müssen Sie noch ein Root-Passwort für Cups vergeben.
suse101:~ # lppasswd -g sys -a root
Starten Sie jetzt Cups neu.
suse101:~ # rccups restart
Nachdem Sie Cups neu gestartet haben, sollten Sie bereits auf das Webinterface zugreifen können.
http://server.home.lan:631
Damit Sie von einem Windows-Client drucken können, öffnen Sie den Windows Druckerinstallations-Assistenten, wählen "Netzwerkdrucker oder Drucker, der an einen anderen Computer angeschlossen ist" aus und danach "Verbindung mit einem Drucker im Internet oder Heim-/Firmennetzwerk herstellen". Bei URL müssen Sie die Adresse zu ihren IPP-Drucker eintragen. Hier sieht diese wie folgt aus.
http://server.home.lan:631/printers/deskjet3820
Danach müssen Sie noch den Treiber auswählen und die Installation abschließen.
Dieser Eintrag wurde am 23.05.2006 erstellt und zuletzt am 03.11.2012 bearbeitet.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_35_1923.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]
© 2004-2021 by Georg Kainzbauer