Ubuntu 16.04: Installation via PXE starten
Im folgenden Beispiel wird ein bestehender PXELINUX PXE-Server um einen Eintrag für Ubuntu 16.04 erweitert. Wie Sie einen PXELINUX PXE-Server einrichten, können Sie in der Anleitung CentOS 6: PXE-Server mit graphischem Bootmenü nachlesen.
Zuerst laden Sie sich die benötigten Archive mit den Bootdateien herunter.
[root@centos6 ~]# wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/xenial/main/installer-i386/current/images/netboot/netboot.tar.gz -O netboot-i386.tar.gz
[root@centos6 ~]# wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/xenial/main/installer-amd64/current/images/netboot/netboot.tar.gz -O netboot-amd64.tar.gz
[root@centos6 ~]# wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/xenial/main/installer-amd64/current/images/netboot/netboot.tar.gz -O netboot-amd64.tar.gz
Anschließend erstellen Sie temporäre Verzeichnisse in welche Sie die Archive entpacken.
[root@centos6 ~]# mkdir netboot-i386
[root@centos6 ~]# mkdir netboot-amd64
[root@centos6 ~]# tar xzf netboot-i386.tar.gz -C netboot-i386
[root@centos6 ~]# tar xzf netboot-amd64.tar.gz -C netboot-amd64
[root@centos6 ~]# mkdir netboot-amd64
[root@centos6 ~]# tar xzf netboot-i386.tar.gz -C netboot-i386
[root@centos6 ~]# tar xzf netboot-amd64.tar.gz -C netboot-amd64
Erstellen Sie jetzt unter /tftpboot zwei Verzeichnisse in welche anschließend die benötigten Bootdateien kopiert werden.
[root@centos6 ~]# mkdir -p /tftpboot/ubuntu16.04/i386 /tftpboot/ubuntu16.04/amd64
[root@centos6 ~]# cp netboot-i386/ubuntu-installer/i386/initrd.gz netboot-i386/ubuntu-installer/i386/linux /tftpboot/ubuntu16.04/i386/
[root@centos6 ~]# cp netboot-amd64/ubuntu-installer/amd64/initrd.gz netboot-amd64/ubuntu-installer/amd64/linux /tftpboot/ubuntu16.04/amd64/
[root@centos6 ~]# cp netboot-i386/ubuntu-installer/i386/initrd.gz netboot-i386/ubuntu-installer/i386/linux /tftpboot/ubuntu16.04/i386/
[root@centos6 ~]# cp netboot-amd64/ubuntu-installer/amd64/initrd.gz netboot-amd64/ubuntu-installer/amd64/linux /tftpboot/ubuntu16.04/amd64/
Jetzt können Sie die temporären Verzeichnisse und die heruntergeladenen Archive wieder löschen.
[root@centos6 ~]# rm -rf netboot-*
Die bisherigen Arbeitsschritte können Sie auch in einem Befehl zusammenfassen.
[root@centos6 ~]# for arch in i386 amd64; do wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/xenial/main/installer-${arch}/current/images/netboot/netboot.tar.gz -O netboot-${arch}.tar.gz && mkdir netboot-${arch} && tar xzf netboot-${arch}.tar.gz -C netboot-${arch} && mkdir -p /tftpboot/ubuntu16.04/${arch} && cp netboot-${arch}/ubuntu-installer/${arch}/initrd.gz netboot-${arch}/ubuntu-installer/${arch}/linux /tftpboot/ubuntu16.04/${arch}/ && rm -rf netboot-${arch}*; done
Hinweis: Dieser Befehl bietet sich auch an um gegebenenfalls veraltete Bootdateien zu aktualisieren.
Öffnen Sie jetzt die Datei /tftpboot/pxelinux.cfg/default mit einem Editor.
[root@centos6 ~]# vi /tftpboot/pxelinux.cfg/default
Fügen Sie die folgenden Zeilen ein und speichern die Datei.
label ubuntu16.04_i386
menu label Ubuntu 16.04 i386
kernel /ubuntu16.04/i386/linux
append initrd=/ubuntu16.04/i386/initrd.gz vga=normal --
label ubuntu16.04_amd64
menu label Ubuntu 16.04 amd64
kernel /ubuntu16.04/amd64/linux
append initrd=/ubuntu16.04/amd64/initrd.gz vga=normal --
menu label Ubuntu 16.04 i386
kernel /ubuntu16.04/i386/linux
append initrd=/ubuntu16.04/i386/initrd.gz vga=normal --
label ubuntu16.04_amd64
menu label Ubuntu 16.04 amd64
kernel /ubuntu16.04/amd64/linux
append initrd=/ubuntu16.04/amd64/initrd.gz vga=normal --
Nachdem Sie alle Änderungen durchgeführt haben, können Sie die Installationsumgebung von Ubuntu 16.04 vom PXE-Server booten. Während der Installation können Sie entweder Ihren eigenen lokalen Ubuntu 16.04 Mirror (siehe Shell Skript: Ubuntu 16.04 Mirror Script) auswählen oder die benötigten Pakete von einem offiziellen Mirror herunterladen lassen.
Dieser Eintrag wurde am 08.05.2016 erstellt.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_34_2791.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]
© 2004-2021 by Georg Kainzbauer