CentOS 5: PostgreSQL einrichten
1. Einleitung
PostgreSQL ist genau wie MySQL ein Datenbankmanagementsystem (DBMS). Im Vergleich zu MySQL ist PostgreSQL leistungsfähiger und wird daher für größere Datenbanken verwendet. Die Abfrage der Datensätze kann wie auch bei MySQL mit PHP erfolgen. Im folgenden will ich kurz beschreiben wie Sie einen PostgreSQL-Server einrichten.
2. Installation und Konfiguration
Sollten Sie die Pakete postgresql und postgresql-server noch nicht installiert haben, holen Sie dies jetzt nach. Wollen Sie über PHP auf die Datensätze zugreifen, müssen Sie auch das Paket php-pgsql installieren.
[root@centos5 ~]# yum install postgresql postgresql-server php-pgsql
Nach der Installation müssen Sie für den Benutzer postgres ein Passwort vergeben und den PostgreSQL-Server starten.
[root@centos5 ~]# passwd postgres
[root@centos5 ~]# service postgresql start
[root@centos5 ~]# service postgresql start
Wechseln Sie jetzt zum Benutzer postgres.
[root@centos5 ~]# su postgres
Danach öffnen Sie die Datei pg_hba.conf.
[postgres@centos5 ~]$ vi ~/data/pg_hba.conf
Suchen Sie nun die folgende Zeile und ersetzen ident sameuser durch md5.
host all all 127.0.0.1/32 ident sameuser
Anschließend fügen Sie am Ende der Datei noch folgende Zeile ein.
host all all 192.168.10.0/24 md5
Danach speichern Sie die Datei ab und legen die PostgreSQL-Benutzer an.
[postgres@centos5 ~]$ createuser -E -P username
Nachdem Sie alle Benutzer angelegt haben, loggen Sie sich wieder aus.
[postgres@centos5 ~]$ exit
Jetzt müssen Sie PostgreSQL neu starten.
[root@centos5 ~]# service postgresql restart
Damit der PostgreSQL-Daemon beim Systemstart automatisch gestartet wird, können Sie diesen wie folgt dem Runlevel 3 und 5 hinzufügen.
[root@centos5 ~]# chkconfig --level 35 postgresql on
Um sicherzustellen das PostgreSQL auch läuft, führen Sie folgenden Befehl aus.
[root@centos5 ~]# nmap localhost
Hinweis: Sollten Sie Nmap noch nicht installiert haben, können Sie dies wie folgt nachholen.
[root@centos5 ~]# yum install nmap
In der Ausgabe von Nmap sollte folgende Zeile stehen wenn PostgreSQL läuft.
5432/tcp open postgres
Um auf die Datenbanken von der Bash zugreifen zu können. Müssen Sie sich mit dem folgenden Befehl beim PostgreSQL-Server anmelden.
[root@centos5 ~]# psql -h 192.168.10.1 -U username database
Anstelle von username und database müssen Sie den Benutzernamen und die Datenbank angeben auf welche Sie zugreifen wollen.
Hier ein paar hilfreiche Befehle unter psql:
\h <command> Zeigt ihnen die Hilfe zum Befehl <command>
\l Listet alle Datenbanken auf
\d Listet alle Tabellen in der aktuellen Datenbank auf
\? Listet alle Befehle auf
\q Beendet die Verbindung zum PostgreSQL-Server
\l Listet alle Datenbanken auf
\d Listet alle Tabellen in der aktuellen Datenbank auf
\? Listet alle Befehle auf
\q Beendet die Verbindung zum PostgreSQL-Server
3. phpPgAdmin
phpPgAdmin ist ein Webinterface um zum Beispiel Datenbanken, Tabellen und Benutzer komfortabel anzulegen. Wenn Sie phpPgAdmin verwenden wollen, installieren Sie das Paket phpPgAdmin.
[root@centos5 ~]# yum install phpPgAdmin
Hinweis: Das Paket für phpPgAdmin können Sie dem Fedora EPEL Repository (http://fedoraproject.org/wiki/EPEL) entnehmen.
Damit Sie von Ihrem Netzwerk auf phpPgAdmin zugreifen können, müssen Sie dieses noch in der Apache-Konfigurationsdatei von phpPgAdmin freigeben.
[root@centos5 ~]# vi /etc/httpd/conf.d/phpPgAdmin.conf
Im folgenden Abschnitt fügen Sie die zusätzliche "Allow from"-Zeile für Ihr Subnetz ein.
<Directory /phpPgAdmin/>
[...]
Allow from 127.0.0.1
Allow from 192.168.10.0/24
[...]
</Directory>
[...]
Allow from 127.0.0.1
Allow from 192.168.10.0/24
[...]
</Directory>
Nach dieser Änderung müssen sie den Apache neu starten.
[root@centos5 ~]# service httpd restart
Anschließend müssen Sie noch die Konfigurationsdatei von phpPgAdmin anpassen.
[root@centos5 ~]# vi /usr/share/phpPgAdmin/conf/config.inc.php
Suchen Sie die folgenden Einträge und ergänzen diese.
$conf['servers'][0]['desc'] = 'server.home.lan';
$conf['servers'][0]['host'] = 'localhost';
$conf['servers'][0]['host'] = 'localhost';
Um auf phpPgAdmin zuzugreifen, starten Sie Ihren Browser und öffnen folgende Adresse.
http://server.home.lan/phpPgAdmin/
Dieser Eintrag wurde am 11.08.2007 erstellt und zuletzt am 10.11.2009 bearbeitet.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_33_583.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]
© 2004-2021 by Georg Kainzbauer