CentOS 5: Apcupsd einrichten
1. Einleitung
Apcupsd ist ein Daemon zum Steuern und Überwachen von UPS-Modellen des Herstellers APC. Sobald ein Stromausfall auftritt überbrückt die unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS) die Stromversorgung des Servers und der APC UPS Daemon meldet dies den Benutzern. Wird ein vorgegebener minimaler Überbrückungszeitraum unterschritten, wird vom Apcupsd ein automatischer Shutdown eingeleitet um somit eventuellem Datenverlust vorzubeugen.
Im Folgenden möchte ich Ihnen die Konfiguration des APC UPS Daemons anhand der APC Back-UPS RS 800VA zeigen.
2. Installation
Für die Verkabelung der UPS nehmen Sie wenn nötig das Handbuch des Herstellers zu Hilfe. Wenn Sie das USB-Datenkabel mit dem Server verbunden haben, können Sie mit dem folgenden Befehl überprüfen ob die UPS erkannt wurde.
[root@centos5 ~]# lsusb
Sie erhalten anschließend eine Übersicht der angeschlossenen USB-Geräte in welcher auch die APC Back-UPS erscheinen sollte.
[...] ID 051d:0002 American Power Conversion Back-UPS Pro 500/1000/1500
Installieren Sie jetzt das Paket apcupsd aus dem Fedora EPEL Repository (http://fedoraproject.org/wiki/EPEL).
[root@centos5 ~]# yum install apcupsd
3. Standalone-Konfiguration
Nach der Installation müssen Sie noch einige Änderungen an der Konfigurationsdatei vornehmen. Da es verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten gibt, möchte ich hier nur auf zwei Grundkonfigurationen eingehen.
Die erste Konfigurationsart ist die Standalone-Variante. Hier wird nur ein Rechner von der UPS versorgt welcher auch die Überwachung übernimmt.
Öffnen Sie zuerst die Konfigurationsdatei des APC UPS Daemons.
[root@centos5 ~]# vi /etc/apcupsd/apcupsd.conf
Überprüfen Sie nun bei den folgenden Option ob der richtige Wert zugeordnet ist und ob sie auskommentiert sind.
UPSCABLE usb
UPSTYPE usb
UPSTYPE usb
Die Option DEVICE gibt die Schnittstelle an an welcher die UPS angeschlossen ist. Wenn die UPS über USB angeschlossen wurde, darf hier keine Schnittstelle eingetragen werden.
DEVICE
Dies waren die wichtigsten Optionen um eine Verbindung zur UPS aufzubauen und diese zu überwachen. Die nächsten zwei Optionen geben an wann ein System-Shutdown ausgeführt wird.
Durch die Option BATTERYLEVEL können Sie prozentual angeben bei welcher Restladung der UPS-Batterie der Shutdown-Befehl ausgeführt werden soll.
BATTERYLEVEL 5
Eine weitere Möglichkeit bietet die Option MINUTES welche die errechnete Restlaufzeit der UPS zu Hilfe nimmt.
MINUTES 3
Hinweis: In beiden Fällen sollten Sie aber beachten, dass noch genug Batteriekapazität für einen ordnungsgemäßen Shutdown zur Verfügung steht.
Die nachfolgenden Einstellungen sind für den Network Information Server (NIS) über welchen der Status der UPS abgefragt werden kann. Diesen Service benötigen Sie unter anderem für den Apcupsd Network Monitor und wenn Sie mehrere Rechner an einer UPS betreiben wollen.
NETSERVER on
NISIP 0.0.0.0
NISPORT 3551
NISIP 0.0.0.0
NISPORT 3551
Sobald Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, speichern Sie die Konfiguration und starten den APC UPS Daemon.
[root@centos5 ~]# service apcupsd start
Damit der Apcupsd beim Systemstart automatisch gestartet wird, können Sie ihn im Runlevel 3 und 5 wie folgt aktivieren.
[root@centos5 ~]# chkconfig --level 35 apcupsd on
4. Master/Slave-Konfiguration
Die Master/Slave-Konfiguration ist die zweite Konfigurationsvariante die ich hier vorstellen möchte. Bei dieser Variante gibt es zwei oder mehrere Rechner welche von einer UPS versorgt werden. Über eine Netzwerkverbindung zwischen den Rechnern werden die Statusdaten der UPS ausgetauscht.
Sollten Sie diese Art der Konfiguration einsetzen, vergessen Sie bitte nicht auch die Netzwerkinfrastruktur, über welche die Rechner verbunden sind, mit der UPS abzusichern.
Zuerst ändern Sie die Konfiguration des Masters, dazu öffnen Sie wieder die Konfiguration.
[root@centos5 ~]# vi /etc/apcupsd/apcupsd.conf
Die folgenden Einstellungen für die Verbindung zur UPS sind identisch mit der Standalone-Konfiguration.
UPSCABLE usb
UPSTYPE usb
DEVICE
BATTERYLEVEL 5
MINUTES 3
NETSERVER on
NISIP 0.0.0.0
NISPORT 3551
UPSTYPE usb
DEVICE
BATTERYLEVEL 5
MINUTES 3
NETSERVER on
NISIP 0.0.0.0
NISPORT 3551
Damit ein Client auf den Master zugreifen kann, müssen Sie noch den TCP-Port 3551 in der Firewall öffnen. Dazu rufen Sie die Firewall-Konfiguration wie folgt auf.
[root@centos5 ~]# system-config-securitylevel-tui
Unter Anpassen tragen Sie als weiteren geöffneten Port 3551:tcp ein. Jetzt können Sie den APC UPS Daemon starten.
[root@centos5 ~]# service apcupsd start
Kommen wir nun zur Slave-Konfiguration. Öffnen Sie deshalb die Konfigurationsdatei auf dem Slave-System.
[root@centos5 ~]# vi /etc/apcupsd/apcupsd.conf
Passen Sie jetzt die folgenden Optionen an.
UPSCABLE ether
UPSTYPE net
DEVICE 192.168.10.1:3551
BATTERYLEVEL 10
MINUTES 6
NETSERVER on
NISIP 0.0.0.0
NISPORT 3551
UPSTYPE net
DEVICE 192.168.10.1:3551
BATTERYLEVEL 10
MINUTES 6
NETSERVER on
NISIP 0.0.0.0
NISPORT 3551
Hinweis: Beachten Sie bei den Optionen BATTERYLEVEL und MINUTES, dass die Werte der Slave-Systeme über den Werten des Master-Systems liegen. Sollten Sie kleinere oder die gleichen Werte verwenden, könnte es dazu kommen, dass das Master-System bereits heruntergefahren wird und die Slave-Systeme keine Informationen mehr vom Master bekommen und somit nicht rechtzeitig heruntergefahren werden.
Die Option NETTIME sollten Sie auskommentieren, da sie angibt in welchem Abstand der Apcupsd den UPS-Status vom Server abfragen soll. Je nachdem welche zeitliche Differenz zwischen den Master- und Slave-Werten von BATTERYLEVEL und MINUTES gewählt wurde, sollten Sie die standardmäßigen 60 Sekunden anpassen.
NETTIME 60
Speichern Sie die Konfiguration ab und starten den Daemon auf dem Slave-System.
[root@centos5 ~]# service apcupsd start
Vergessen Sie nicht auf allen Systemen den Apcupsd im Runlevel 3 und 5 einzutragen damit dieser beim Systemstart automatisch gestartet wird.
[root@centos5 ~]# chkconfig --level 35 apcupsd on
5. Statusinformationen
Mit dem folgenden Befehl können Sie sich einen Statusbericht Ihrer UPS ausgeben lassen.
[root@centos5 ~]# apcaccess status
Alle Ereignisse vom Apcupsd können Sie dem Logile /var/log/apcupsd.log entnehmen.
[root@centos5 ~]# tail -f /var/log/apcupsd.events
6. Apcupsd Network Monitor
Der Apcupsd Network Monitor besteht aus einigen CGI-Scripten welche Sie über einen Browser aufrufen können und somit die UPS-Informationen einsehen können.
Wenn Sie die CGI-Skripte einsetzen wollen, müssen Sie das Paket apcupsd-cgi welches sich ebenfalls im Fedora EPEL Repository (http://fedoraproject.org/wiki/EPEL) befindet installieren.
[root@centos5 ~]# yum install apcupsd-cgi
Anschließend öffnen Sie die Apache-Konfigurationsdatei für den Apcupsd.
[root@centos5 ~]# vi /etc/httpd/conf.d/apcupsd.conf
Fügen Sie hier noch die folgende Zeile ein damit der Apcupsd Network Monitor aus Ihrem Netzwerk erreichbar ist.
Allow from 192.168.10.0/24
Nachdem Sie die Konfiguration gespeichert haben, müssen Sie den Apache neu starten.
[root@centos5 ~]# service httpd restart
Jetzt können Sie in Ihrem Browser die folgende Adresse aufrufen und den aktuellen Status Ihrer UPS einsehen.
http://server.home.lan/apcupsd/multimon.cgi
Dieser Eintrag wurde am 04.09.2007 erstellt und zuletzt am 27.08.2009 bearbeitet.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_33_571.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]
© 2004-2021 by Georg Kainzbauer