CentOS 6: Feste IPv6-Adresse konfigurieren
Die folgende Anleitung soll Ihnen zeigen, wie Sie unter CentOS 6 IPv6 aktivieren und eine feste IPv6-Adresse einstellen können.
IPv6 wird durch die Direktive NETWORKING_IPV6 in der Konfigurationsdatei /etc/sysconfig/network aktiviert beziehungsweise deaktiviert. Standardmäßig sollte IPv6 nach der Installation von CentOS 6 aktiviert sein. Um dies sicherzustellen, öffnen Sie die Konfigurationsdatei /etc/sysconfig/network.
[root@centos6 ~]# vi /etc/sysconfig/network
Sollte die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei nicht vorhanden sein oder die Direktive NETWORKING_IPV6 auf no gesetzt sein, ändern Sie dies entsprechend ab.
NETWORKING_IPV6=yes
Damit die Netzwerkkarte eine feste IPv6-Adresse erhält, müssen Sie die Datei /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 entsprechend anpassen. Sollten Sie weitere Netzwerkschnittstellen mit einer IPv6-Adresse versehen wollen, müssen Sie den jeweiligen Schnittstellennamen anstelle von ifcfg-eth0 angeben.
[root@centos6 ~]# vi /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0
Wenn Sie eine feste IPv4-Adresse verwenden, sollten Sie die folgenden Zeilen vorfinden.
DEVICE="eth0"
HWADDR="00:0E:7B:FC:E3:A1"
IPV6INIT="yes"
IPV6_AUTOCONF="yes"
NM_CONTROLLED="yes"
ONBOOT="yes"
DHCP_HOSTNAME="centos6.home.lan"
IPADDR="192.168.10.1"
NETMASK="255.255.255.0"
GATEWAY="192.168.10.2"
TYPE="Ethernet"
HWADDR="00:0E:7B:FC:E3:A1"
IPV6INIT="yes"
IPV6_AUTOCONF="yes"
NM_CONTROLLED="yes"
ONBOOT="yes"
DHCP_HOSTNAME="centos6.home.lan"
IPADDR="192.168.10.1"
NETMASK="255.255.255.0"
GATEWAY="192.168.10.2"
TYPE="Ethernet"
Durch die Direktive IPV6INIT wird IPv6 für diese Schnittstelle aktiviert. Sollten Sie also die folgende Zeile nicht vorfinden, fügen Sie diese hinzu.
IPV6INIT=yes
Wenn Sie eine feste IPv6-Adresse vergeben wollen, sollten Sie die Option IPV6_AUTOCONFIG auf no setzen oder aus der Konfigurationsdatei entfernen.
IPV6_AUTOCONF="no"
Die gewünschte IPv6-Adresse wird durch IPV6ADDR angegeben.
IPV6ADDR=fd00:10::1/64
Falls Sie ein IPv6-Gateway in Ihrem Netzwerk haben, können Sie dieses durch die Direktive IPV6_DEFAULTGW angeben.
IPV6_DEFAULTGW=fd10::2/64
Nachdem Sie die benötigten Änderungen vorgenommen haben, starten Sie den Netzwerksupport neu.
[root@centos6 ~]# service network restart
Mit ifconfig können Sie überprüfen, ob die IPv6-Adresse der Netzwerkkarte zugewiesen wurde.
[root@centos6 ~]# ifconfig eth0
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:0E:8B:FC:53:A1
inet Adresse:192.168.10.1 Bcast:192.168.10.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fd00:10::1/64 Gültigkeitsbereich:Global
inet6 Adresse: fe80::20e:8bff:fefc:53a1/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING PROMISC MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:20260148 errors:0 dropped:403 overruns:0 frame:0
TX packets:86284751 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:7605001031 (7.0 GiB) TX bytes:123357887196 (114.8 GiB)
Interrupt:20 Speicher:ffcc0000-ffce0000
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:0E:8B:FC:53:A1
inet Adresse:192.168.10.1 Bcast:192.168.10.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fd00:10::1/64 Gültigkeitsbereich:Global
inet6 Adresse: fe80::20e:8bff:fefc:53a1/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING PROMISC MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:20260148 errors:0 dropped:403 overruns:0 frame:0
TX packets:86284751 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:7605001031 (7.0 GiB) TX bytes:123357887196 (114.8 GiB)
Interrupt:20 Speicher:ffcc0000-ffce0000
Dieser Eintrag wurde am 28.07.2012 erstellt.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_33_1763.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]
© 2004-2021 by Georg Kainzbauer