PuTTY: Befehlsliste mittels PuTTY unter Linux abarbeiten
Wenn Sie bestimmte Befehle immer wieder auf einem Linux-System abarbeiten müssen, können Sie diese in einer Datei ablegen welche anschließend von PuTTY eingelesen und auf dem Linux-System abgearbeitet wird.
Im folgenden Beispiel soll ein Linux-System mit nur einem Doppelklick von einem Windows-System aus heruntergefahren werden.
Zuerst erstellen Sie eine Datei (hier script.sh) in welche Sie den Befehl zum Herunterfahren des Linux-Systems eintragen.
shutdown -h now
Anschließend erstellen Sie entweder ein Batch-Skript (zum Beispiel shutdown.cmd) mit dem folgenden Inhalt oder Sie erstellen eine Verknüpfung auf die Programmdatei putty.exe.
C:\Dokumente und Einstellungen\Georg>D:\putty.exe -ssh root@server.home.lan -pw passwort -m D:\script.sh
Wenn Sie eine Verknüpfung erstellt haben, öffnen Sie die Verknüpfungs-Eigenschaften und fügen im Feld Ziel die folgenden Optionen zum Programmpfad hinzu.
-ssh root@server.home.lan -pw passwort -m D:\script.sh
Durch die Option -ssh wird PuTTY angewiesen eine SSH-Verbindung aufzubauen. Der Benutzername und der Rechnername werden anschließend angegeben (hier root@server.home.lan). Wenn Sie das Linux-Passwort direkt angeben wollen, müssen Sie die Option -pw verwenden. Beachten Sie bitte, dass Sie ein Sicherheitsrisiko eingehen wenn Sie das Passwort im Klartext hinterlegen. Die Skriptdatei wird mit der Option -m angegeben.
Wenn Sie jetzt das Batch-Skript oder die Verknüpfung aufrufen, wird eine SSH-Verbindung zum Linux-System aufgebaut, die Befehle aus der script.sh abgearbeitet und anschließend die SSH-Verbindung wieder beendet.
Dieser Eintrag wurde am 11.01.2009 erstellt und zuletzt am 09.09.2012 bearbeitet.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_1_463.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]
© 2004-2021 by Georg Kainzbauer