Selbstbau-Anleitung: Raspberry Pi Power Button
Die folgende sehr einfache Schaltung erweitert den Raspberry Pi Model B Rev 2.0 um zwei Taster um diesen herunter zu fahren und neu zu starten. Der Reset-Taster wird an den standardmäßig nicht bestückten Stecker P6 auf dem Raspberry Pi Board angeschlossen und löst einen harten Reset des BCM2835 aus. Wenn der Raspberry Pi heruntergefahren ist, kann man diesen über den Reset-Taster wieder aufwecken. Damit man den Raspberry Pi ordnungsgemäß herunterfahren kann, wird ein zweiter Taster an einen GPIO-Pin angeschlossen. Hierfür wird der GPIO31 verwendet welcher auf dem ebenfalls nicht bestückten Stecker P5 herausgeführt ist. Damit der GPIO31 Pin überwacht und ein Shutdown eingeleitet wird, benötigen Sie noch eine Software welche auf der Seite Raspbian: Software für den Raspberry Pi Power Button einrichten beschrieben wird.
Hinweis: Die hier vorgestellte Schaltung ist für den Raspberry Pi Model B Rev 2.0 angepasst. Sollten Sie einen Raspberry Pi Model B+ oder einen Raspberry Pi 2 Model B verwenden, folgen Sie bitte der Anleitung Selbstbau-Anleitung: Raspberry Pi Power Button v2 und verwenden auch die darin verlinkte Software.
Die aufgebaute Schaltung sieht zum Beispiel wie folgt aus.

Diese habe ich in das Gehäuse des Raspberry Pi's eingepasst und mit dem Raspberry Pi Model B Rev 2.0 Board verbunden.

Im Gehäuse befinden sich jetzt die beiden Taster über welche man den Raspberry Pi herunterfahren und neu starten kann.

Sollten Sie keine Möglichkeit haben diese Schaltung selber aufzubauen, können Sie den kompatiblen Ausschalter für Raspberry PI von www.insaneware.de erwerben. Das im Artikel Raspbian: Software für den Raspberry Pi Power Button einrichten beschriebene Python-Skript können Sie auch mit dieser Schaltung einsetzen.
Schaltplan
Die folgende Abbildung zeigt den Schaltplan des Power Button Boards für den Raspberry Pi.

Stückliste
Für das Power Button Board benötigen Sie die folgenden Bauteile.
Anzahl Bauteil Wert
1x R1 Widerstand 10 kOhm
1x R2 Widerstand 330 Ohm
2x S1, S2 Kurzhubtaster
1x SV1 Stiftleiste 2-polig
1x SV2 Stiftleiste 3-polig einreihig
1x - Stiftleiste 8-polig zweireihig (Raspberry Pi Board P5)
1x - Stiftleiste 2-polig (Raspberry Pi Board P6)
3x - Buchsenleiste 2-polig
1x - Buchsenleiste 1-polig
1x - Verbindungskabel
1x - Lochrasterplatine (ca. 26 x 19 mm)
1x R1 Widerstand 10 kOhm
1x R2 Widerstand 330 Ohm
2x S1, S2 Kurzhubtaster
1x SV1 Stiftleiste 2-polig
1x SV2 Stiftleiste 3-polig einreihig
1x - Stiftleiste 8-polig zweireihig (Raspberry Pi Board P5)
1x - Stiftleiste 2-polig (Raspberry Pi Board P6)
3x - Buchsenleiste 2-polig
1x - Buchsenleiste 1-polig
1x - Verbindungskabel
1x - Lochrasterplatine (ca. 26 x 19 mm)
Bestückungsplan
Bestücken Sie die Lochrasterplatine wie folgt mit den jeweiligen Bauteilen.

Verdrahtungsplan
Verbinden Sie die einzelnen Bauteile nach dem folgenden Plan.

Downloads
Schaltplan und Layout für Eagle
Schaltplan als PDF
Bestückungsplan als PDF
Verdrahtungsplan als PDF
Dieser Eintrag wurde am 09.06.2013 erstellt und zuletzt am 24.01.2016 bearbeitet.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_18_2237.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]
© 2004-2021 by Georg Kainzbauer