Raspbian Wheezy: Raspbian-Image mit qemu starten
Die folgende Anleitung soll Ihnen zeigen, wie Sie das derzeit aktuelle Raspbian Image vom 09.02.2013 (2013-02-09-wheezy-raspbian.zip) für den Raspberry Pi in Qemu starten können.
Qemu installieren
Bevor Sie Qemu unter Ubuntu installieren, sollten Sie die lokale Paketdatenbank aktualisieren.
georg@ubuntu1204:~$ sudo apt-get update
Anschließend können Sie Qemu mit dem folgenden Befehl installieren.
georg@ubuntu1204:~$ sudo apt-get install qemu-system
Überprüfen Sie jetzt ob Qemu den CPU-Typ arm1176 unterstützt. In der Ausgabe sollten Sie arm1176 vorfinden.
georg@ubuntu1204:~$ qemu-system-arm -cpu ?
Raspbian Image vorbereiten
Das derzeit aktuelle Raspbian Image vom 09.02.2013 können Sie unter http://downloads.raspberrypi.org/images/raspbian/2013-02-09-wheezy-raspbian/2013-02-09-wheezy-raspbian.zip oder direkt mit dem folgenden Befehl herunterladen.
georg@ubuntu1204:~$ wget http://files.velocix.com/c1410/images/raspbian/2013-02-09-wheezy-raspbian/2013-02-09-wheezy-raspbian.zip
Entpacken Sie das heruntergeladene ZIP-Archiv.
georg@ubuntu1204:~$ unzip 2013-02-09-wheezy-raspbian.zip
Bevor Sie das Raspbian Image mit Qemu starten können, müssen Sie daran eine kleine Änderung vornehmen. Hierfür ist es notwendig, dass Sie das Image als Loopback-Device mounten. Zum Einhängen benötigen Sie den Startsektor der zweiten Partition.
georg@ubuntu1204:~$ file 2013-02-09-wheezy-raspbian.img
2013-02-09-wheezy-raspbian.img: x86 boot sector; partition 1: ID=0xc, starthead 130, startsector 8192, 114688 sectors; partition 2: ID=0x83, starthead 165, startsector 122880, 3665920 sectors, code offset 0xb8
2013-02-09-wheezy-raspbian.img: x86 boot sector; partition 1: ID=0xc, starthead 130, startsector 8192, 114688 sectors; partition 2: ID=0x83, starthead 165, startsector 122880, 3665920 sectors, code offset 0xb8
Wie Sie der Ausgabe entnehmen können, beginnt die zweite Partition hier beim Sektor 122880. Errechnen Sie daraus wie folgt den Offset welchen Sie beim Mounten angeben müssen.
122880 * 512 = 62914560
Jetzt können Sie die Root-Partition aus der Image-Datei mit dem folgenden Befehl unter /mnt einhängen.
georg@ubuntu1204:~$ sudo mount 2013-02-09-wheezy-raspbian.img -o offset=62914560 /mnt
Bearbeiten Sie jetzt die /etc/ld.so.preload welche sich in der eingehängten Root-Partition befindet.
georg@ubuntu1204:~$ sudo vi /mnt/etc/ld.so.preload
Fügen Sie am Anfang der folgenden Zeile ein Kommentarzeichen (#) ein und speichern die Datei.
/usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libcofi_rpi.so
Nachdem Sie diese Änderung vorgenommen haben können Sie die Root-Partition wieder aushängen.
georg@ubuntu1204:~$ sudo umount /mnt
Kernel herunterladen
Zum Booten des Raspbian Images mit Qemu benötigen Sie noch einen passenden Kernel. Diesen können Sie einfach durch den folgenden Befehl herunterladen.
georg@ubuntu1204:~$ wget http://xecdesign.com/downloads/linux-qemu/kernel-qemu
Raspbian Image booten
Nachdem Sie das Raspbian Image angepasst und den Kernel heruntergeladen haben, können Sie das Raspbian Image wie folgt starten.
georg@ubuntu1204:~$ qemu-system-arm -cpu arm1176 -m 256 -M versatilepb -no-reboot -serial stdio -append "root=/dev/sda2 panic=1" -kernel kernel-qemu -hda 2013-02-09-wheezy-raspbian.img
Beim ersten Systemstart wird ein Fehler im Dateisystem gemeldet. Daher sollten Sie das Dateisystem auf Fehler überprüfen.
root@raspberrypi:~# fsck /dev/sda2
Nach der Überprüfung fahren Sie das emulierte System herunter.
root@raspberrypi:~# shutdown -h now
Wenn Sie das Raspbian Image erneut starten, können Sie Raspbian konfigurieren und die grafische Oberfläche von LXDE verwenden.
georg@ubuntu1204:~$ qemu-system-arm -cpu arm1176 -m 256 -M versatilepb -no-reboot -serial stdio -append "root=/dev/sda2 panic=1" -kernel kernel-qemu -hda 2013-02-09-wheezy-raspbian.img
Dieser Eintrag wurde am 09.04.2013 erstellt und zuletzt am 25.09.2016 bearbeitet.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_36_2177.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]



© 2004-2019 by Georg Kainzbauer