openSUSE 10.2: Smart
1. Einleitung
Smart ist ein Paketmanagementsystem welches unter anderem die bestehenden YaST2- und YUM-Installationsquellen von openSUSE verwenden kann. Wie Sie weiter unten erfahren werden, können neben diesen auch noch andere Installationsquellen von smart verarbeitet werden.
Im folgenden Tutorial möchte ich Ihnen zeigen wie Sie smart installieren und damit Pakete installieren und updaten.
2. Smart installieren
Smart wird mit openSUSE 10.2 ausgeliefert und muss nur noch installiert werden.
opensuse:~ # yast -i smart
Nach der Installation können Sie sich mit dem folgenden Befehl einen Überblick über die Funktionen von smart verschaffen.
opensuse:~ # smart --help
Wenn Sie weitere Hilfe zu den verfügbaren Befehlen benötigen verwenden Sie diese Kombination.
opensuse:~ # smart <command> --help
3. Channels hinzufügen
Als Channel wird eine Softwarequelle bezeichnet von welcher smart die zu installierenden Pakete und die dazugehörigen Informationen beziehen kann.
Um die eingetragenen Channels anzuzeigen rufen Sie folgenden Befehl auf.
opensuse:~ # smart channel --show
Wurde smart erst installiert, werden Sie folgende Ausgabe erhalten.
[rpm-sys]
type = rpm-sys
name = RPM System
type = rpm-sys
name = RPM System
Um einen neuen Channel hinzufügen zu können, benötigen Sie die baseurl sowie den type der Installationsquelle. Die baseurl ist der Pfad zur Installationsquelle welche über folgende Downloadmechanismen erreichbar sein sollte.
file
ftp
http
https
scp
ftp
http
https
scp
Wenn Sie pycurl installiert haben, stehen Ihnen zusätzlich die folgenden Übertragungswege zur Verfügung.
ftps
telnet
dict
ldap
telnet
dict
ldap
Die Option type gibt an, um welche Art von Quelle es sich handelt. Die folgenden Typen sind verfügbar.
apt-deb - APT-DEB Repository
apt-rpm - APT-RPM Repository
deb-dir - DEB Directory
deb-sys - DPKG Installed Packages
mirrors - Mirror Information
red-carpet - Red Carpet Channel
rpm-dir - RPM Directory
rpm-hdl - RPM Header List
rpm-md - RPM MetaData
rpm-sys - RPM Installed Packages
slack-site - Slackware Repository
slack-sys - Slackware Installed Packages
up2date-mirrors - Mirror Information (up2date format)
urpmi - URPMI Repository
yast2 - YaST2 Repository
apt-rpm - APT-RPM Repository
deb-dir - DEB Directory
deb-sys - DPKG Installed Packages
mirrors - Mirror Information
red-carpet - Red Carpet Channel
rpm-dir - RPM Directory
rpm-hdl - RPM Header List
rpm-md - RPM MetaData
rpm-sys - RPM Installed Packages
slack-site - Slackware Repository
slack-sys - Slackware Installed Packages
up2date-mirrors - Mirror Information (up2date format)
urpmi - URPMI Repository
yast2 - YaST2 Repository
Sollten Sie auf einem Server in Ihrem Netzwerk die Installationsquellen von openSUSE 10.2 per FTP freigegeben haben, können Sie diese mit dem folgenden Befehl als Channel eintragen.
opensuse:~ # smart channel --add suse10.2-base type=yast2 baseurl=ftp://192.168.10.1/suse10.2/oss/ name="openSUSE 10.2"
Nachdem Sie das Hinzufügen des neuen Channels bestätigt haben, sollten bereits zwei Channels mit --show angezeigt.
opensuse:~ # smart channel --show
[rpm-sys]
type = rpm-sys
name = RPM System
[suse10.2-base]
type = yast2
name = openSUSE 10.2
baseurl = ftp://192.168.10.1/suse10.2/oss/
[rpm-sys]
type = rpm-sys
name = RPM System
[suse10.2-base]
type = yast2
name = openSUSE 10.2
baseurl = ftp://192.168.10.1/suse10.2/oss/
Wenn auf Ihrem Server auch die Updates für openSUSE 10.2 bereit liegen, empfiehlt es sich für diese ebenfalls einen Channel einzurichten.
opensuse:~ # smart channel --add suse10.2-update type=rpm-md baseurl=ftp://192.168.10.1/suse10.2_update/suse/i386/update/10.2/ name="openSUSE 10.2 Updates"
Zum Überprüfen ob Ihre Channels richtig eingetragen sind und smart die Paketinformationen einlesen kann, führen Sie folgenden Befehl aus.
opensuse:~ # smart update
Sollte eine Fehlermeldung ausgegeben werden, überprüfen Sie ob der Pfad zur Installationsquelle stimmt und ob der richtige Typ der Quelle verwendet wurde.
4. Channel löschen
Einen eingetragenen Channel können Sie wie folgt wieder entfernen.
opensuse:~ # smart channel --remove <channelname>
Um alle Channels zu löschen können Sie folgenden Befehl verwenden.
opensuse:~ # smart channel --remove-all
5. Channels exportieren/importieren
Sollten Sie mehrere Channels eingetragen haben, können Sie diese in eine Textdatei exportieren und auf weiteren Rechnern wieder importieren.
Mit dem folgenden Befehl werden die eingetragenen Channels in die Datei /channels.txt exportiert.
opensuse:~ # smart channel --show > /channels.txt
Um die Channels auf einem weiteren Rechner zu importieren, benutzen Sie folgenden Befehl.
opensuse:~ # smart channel --add /channels.txt
6. Pakete installieren
Bevor Sie mit smart eine neue Software installieren, sollten Sie die Channel-Informationen aktualisieren.
opensuse:~ # smart update
Danach können Sie mit dem folgenden Befehl das gewünschte Paket installieren.
opensuse:~ # smart install <packagename>
Weitere Informationen zur Installation mit smart erhalten Sie in der Online-Hilfe.
opensuse:~ # smart install --help
7. Updates installieren
Wie beim Installieren eines neuen Paketes sollten Sie auch vor dem Aktualisieren der installierten Pakete die Channel-Informationen aktualisieren.
opensuse:~ # smart update
Danach können Sie mit der Funktion upgrade die verfügbaren Updates installieren.
opensuse:~ # smart upgrade
Weitere Hilfe zum Upgrade erhalten Sie durch den folgenden Befehl.
opensuse:~ # smart upgrade --help
Dieser Eintrag wurde am 29.12.2006 erstellt und zuletzt am 09.01.2010 bearbeitet.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_35_869.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]



© 2004-2019 by Georg Kainzbauer