WLAN-Kanal richtig wählen
WLAN im 2,4-GHz-Frequenzband (802.11b/g/n)
Im 2,4-GHz-Frequenzband, welches von 802.11b, 802.11g und teilweise auch von 802.11n verwendet wird, sind in Europa die folgenden 13 Kanäle definiert. Der Abstand zwischen den Kanälen beträgt jeweils 5 MHz.
Kanal Frequenz (MHz)
1 2412
2 2417
3 2422
4 2427
5 2432
6 2437
7 2442
8 2447
9 2452
10 2457
11 2462
12 2467
13 2472
1 2412
2 2417
3 2422
4 2427
5 2432
6 2437
7 2442
8 2447
9 2452
10 2457
11 2462
12 2467
13 2472
Für eine ungestörte Funkverbindung wird eine Bandbreite von 22 MHz benötigt. Das bedeutet, wenn Sie einen WLAN Access Point konfigurieren, sollten Sie für einen ausreichenden Kanalabstand zu bereits vorhandenen Access Points sorgen.
Die folgende Rechnung soll Ihnen zeigen, wie Sie die nutzbaren Kanäle berechnen können.
2412 MHz (Kanal 1) + 22 MHz = 2434 MHz
Folglich wäre Kanal 6 (2437 MHz) der nächste nutzbare Kanal. Führt man diese Berechnung mit dem Kanal 6 durch, kommt man auf den Kanal 11 (2462 MHz).
2437 MHz (Kanal 1) + 22 MHz = 2459 MHz
Das bedeutet, zwischen zwei genutzen Kanälen sollten Sie vier Kanäle ungenutzt lassen.
WLAN im 5-GHz-Frequenzband (802.11a/n)
Die WLAN-Standards 802.11a und 802.11n benutzen das 5-GHz-Frequenzband, welches in Europa wie folgt definiert ist.
Kanal Frequenz (MHz)
36 5180
40 5200
44 5220
48 5240
52 5260
56 5280
60 5300
64 5320
100 5500
104 5520
108 5540
112 5560
116 5580
120 5600
124 5620
128 5640
132 5660
136 5680
140 5700
36 5180
40 5200
44 5220
48 5240
52 5260
56 5280
60 5300
64 5320
100 5500
104 5520
108 5540
112 5560
116 5580
120 5600
124 5620
128 5640
132 5660
136 5680
140 5700
Da hier der Kanalabstand mit 20 MHz ausreichend groß gewählt wurde, können im 5-GHz-Frequenzband auch benachbarte Kanäle genutzt werden.
Dieser Eintrag wurde am 27.05.2010 erstellt.
Direkter Link zu dieser Seite: http://www.gtkdb.de/index_15_994.html
[ Zur Startseite ] [ Zur Kategorie ]



© 2004-2019 by Georg Kainzbauer